Wie singe und dirigiere ich mittelalterliche Chormusik?
Speziell an Chöre, Chormitglieder oder Chorleiter*innen richtet sich diese masterclass.
Was für Repertoire gibt es, wo gibt es Material, wie wird mittelalterliche Chormusik interpretiert?
Als Leiterin der masterclass konnten wir Anne Azema gewinnen!

Die in Frankreich geborene Sängerin, Wissenschaftlerin, Pädagogin und Regisseurin Anne Azéma leitet seit 2008 die BOSTON CAMERATA und seit 2005 das von ihr gegründete französische Ensemble AZIMAN. Sie beschäftigt sich seit ihrer Studienzeit intensiv mit dem Liedrepertoire des Mittelalters und gilt als charismatische Solistin. Vielgefragt ist auch ihre kreative Fähigkeit, komplette Musikproduktionen verschiedener Stile und Epochen zu entwickeln und zu leiten – sowohl ihre eigenen Soloprogramme als auch Bühnen- und Konzertprojekte mit größeren Ensembles in Europa und den USA.
Anne Azémas aktuelle Diskografie umfasst 40 Aufnahmen als Solistin (Grand Prix du Disque; Edison Prize), darunter fünf viel beachtete Solo-CDs. Mit der BOSTON CAMERATA hat sie eine Reihe von 16 neuen Produktionen geschaffen, die von Presse und Publikum gleichermaßen gelobt wurden. Diese Programme verbinden musikwissenschaftliche Erkenntnisse, die zum großen Teil aus der Forschungsarbeit von Anne Azéma stammen, mit einem hohen Leistungsstandard, der von einer Reihe herausragender Vokalsolistinnen und Instrumentalistinnen aufrechterhalten wird.
Anne Azémas Zusammenarbeit mit der TERO SAARINEN DANCE COMPANY (Helsinki, Finnland) zu frühen amerikanischen Liedern wurde auf drei Kontinenten gefeiert und für 2025 sind Tourneen geplant. Ihre Musiktheater-Produktion »The Night’s Tale« mit dem Arsenal in Metz, die auf einer französischen Erzählung aus dem 14. Jahrhundert basiert, ist weiterhin gefragt und wird in den USA auf Tournee gehen. 2017 entstand ein Auftragsprogramm in Kooperation mit einem internationalen Ausstellungsprojekt spätmittelalterlicher Artefakte (Art Gallery Ontario, Toronto, The Metropolitan Museum, New York und das Rijksmuseum, Amsterdam), das 2019 auf CD erscheinen ist (Music and Arts). Im November 2014 bearbeitete, inszenierte und inszenierte sie »The Play of Daniel: A Masterpiece Revisited« unter großem Beifall von Kritikern und Publikum; die Produktion wurde 2017 und 2018 erfolgreich wiederholt und 2020 erneut aufgeführt. Im November 2020 wurde ihre bahnbrechende, für das Internet konzipierte Produktion von Henry Purcells »Dido and Aeneas« von Musikliebhabern auf fünf Kontinenten gesehen und fand internationale Anerkennung. Diese Produktion wurde in Anne Azémas Inszenierung im Frühjahr 2023 in den USA aufgeführt.
Zurzeit arbeitet Anne Azéma als Sprecherin und Musikerin an einem kanadischen internationalen Videospiel, das auf Legenden um König Artus basiert (Veröffentlichung 2024).
Zu Anne Azémas umfangreicher Lehrtätigkeit gehören Meisterkurse, Seminare und Gastdozenturen an Musikhochschulen und Universitäten in den USA und weltweit. Sie hat Artikel für wissenschaftliche und allgemeine Publikationen verfasst. Anne Azéma war 2012 und 2020 Gastprofessorin an der University of Oregon, Eugene. Sie wurde zu Vorträgen an die New York University, die Harvard University, das Massachusetts Institute of Technology, die Brandeis und Boston University, das Boston College, die Fondazione Benetton, die Fondazioni Cini und die Schola Cantorum Basiliensis eingeladen und ist derzeit Fakultätsmitglied an der Longy School of Music des Bard College. 2017 wurde sie mit dem Distinguished Artist Award der Saint Botolph Foundation, Boston, ausgezeichnet. Ihr zweiter Filmauftritt erhielt zwei Preise bei der FIFA in Montréal (2014). Anne Azémas neue Zusammenarbeit mit dem Label HARMONIA MUNDI entstand aus zwei Programmen mit früher amerikanischer Musik, die 2018 von der Philharmonie de Paris in Auftrag gegeben wurden. 2022 hat sie mittelalterliche Musik für SONY aufgenommen. Im Jahr 2021 wurde Anne Azéma von der französischen Regierung zum »Officier de l’ordre des Arts et des Lettres« ernannt. 2022 wurde Anne Azéma von Early Music America mit dem Thomas Binkley Award ausgezeichnet, mit dem Personen geehrt werden, die in ihrer Rolle als Leiterin von Hochschulensembles für Alte Musik herausragende Beiträge zum Studium und zur Aufführung Alter Musik geleistet haben.
www.bostoncamerata.org
Datum 20. 6. 2025, 15–18 Uhr
Ort Neuenburg
Kosten freiwillige Selbsteinschätzung, 30–50€
Kontakt masterclass@montalbane.de